Index   Back Top Print

[ AR  - DE  - EN  - ES  - FR  - IT  - PL  - PT ]

AUSSERORDENTLICHES JUBILÄUM DER BARMHERZIGKEIT

GEBETSVIGIL AUS ANLASS DES JUBILÄUMS
DER GÖTTLICHEN BARMHERZIGKEIT

ANSPRACHE VON PAPST FRANZISKUS

Petersplatz
Samstag, 2. April 2016

[Multimedia]


 

Voll Freude und Dankbarkeit halten wir gemeinsam diesen Moment des Gebets, der uns in den Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit einführt. Dieser Tag war der große Wunsch des heiligen Johannes Paul II. – vor elf Jahren wie heute, im Jahr 2005 ist er von uns gegangen; er wollte diesen Tag, um damit eine Bitte der heiligen Faustyna zu erfüllen. Die Zeugnisse, die vorgetragen wurden – und für die wir danken –, und die Lesungen, die wir gehört haben, sind ein Licht- und Hoffnungsstrahl, um in den großen Ozean der Barmherzigkeit Gottes einzutreten. Wie viele Gesichter hat seine Barmherzigkeit, mit denen er uns entgegenkommt? Es sind wirklich sehr viele; es ist unmöglich, sie alle zu beschreiben, denn die Barmherzigkeit Gottes wächst beständig. Gott wird nie müde, sie zum Ausdruck zu bringen, und wir sollten uns nie daran gewöhnen, sie zu empfangen, zu suchen und zu ersehnen. Sie ist etwas stets Neues, das Staunen und Verwunderung hervorruft, wenn wir den großen schöpferischen Erfindungsreichtum Gottes sehen, wenn er uns mit seiner Liebe entgegenkommt.

Gott hat sich geoffenbart und mehrmals seinen Namen kundgetan, und dieser Name ist „Barmherzigkeit“ (vgl. Ex 34,6). So groß und unendlich wie das Wesen Gottes, so groß und unendlich ist seine Barmherzigkeit, derart, dass es ein schwieriges Unterfangen scheint, sie in allen ihren Aspekten zu beschreiben. Wenn wir die Seiten der Heiligen Schrift durchgehen, sehen wir, dass die Barmherzigkeit zuallererst die Nähe Gottes zu seinem Volk ist. Eine Nähe, die sich vor allem als Hilfe und Schutz ausdrückt und zeigt. Es ist die Nähe eines Vaters und einer Mutter, die sich im schönen Bild des Propheten Hosea widerspiegelt. Er sagt so: „Mit menschlichen Fesseln zog ich sie an mich, mit den Ketten der Liebe. Ich war da für sie wie die (Eltern), die den Säugling an ihre Wangen heben. Ich neigte mich ihm zu und gab ihm zu essen“ (11,4). Die Umarmung eines Vaters und einer Mutter mit ihrem Kind. Dieses Bild ist sehr ausdrucksstark: Gott nimmt einen jeden von uns und hebt uns an seine Wange. Wie viel Zärtlichkeit steckt in diesem Bild, wie viel Liebe drückt es aus! Zärtlichkeit: ein fast vergessenes Wert – und die Welt von heute, wir alle, brauchen sie. Ich habe an dieses Wort des Propheten gedacht, als ich das Logo des Heiligen Jahres sah. Jesus trägt auf seinen Schultern nicht nur die Menschheit, sondern seine Wange liegt so eng an der Wange Adams, dass die beiden Gesichter scheinbar zu einem verschmelzen.

Wir haben keinen Gott, der uns nicht verstehen und nicht mitfühlen könnte mit unserer Schwäche (vgl. Hebr 4,15). Im Gegenteil! Gerade kraft seiner Barmherzigkeit ist Gott einer von uns geworden: „Der Sohn Gottes hat sich in seiner Menschwerdung gewissermaßen mit jedem Menschen vereinigt. Mit Menschenhänden hat er gearbeitet, mit menschlichem Geist gedacht, mit einem menschlichen Willen hat er gehandelt, mit einem menschlichen Herzen geliebt. Geboren aus Maria, der Jungfrau, ist er in Wahrheit einer aus uns geworden, in allem [, in allem] uns gleich außer der Sünde“ (Gaudium et spes, 22). In Jesus können wir daher die Barmherzigkeit des Vaters nicht nur mit Händen greifen, sondern wir sind angespornt, selbst ein Werkzeug der Barmherzigkeit zu werden. Es kann leicht sein, über Barmherzigkeit zu reden, während es viel anstrengender ist, sie konkret zu bezeugen. Dies ist ein Weg, der das ganze Leben dauert und keinen Stillstand kennen darf. Jesus hat uns gesagt, dass wir „barmherzig wie der Vater“ (vgl. Lk 6,36) sein müssen. Und dies beansprucht das ganze Leben.

Wie viele Gesichter hat also die Barmherzigkeit Gottes! Sie wird uns kundgetan als Nähe und Zärtlichkeit, aber kraft dessen auch als Mitleid und Teilhabe, als Trost und Vergebung. Je mehr einer sie empfängt, umso mehr ist er aufgerufen, sie anzubieten, mitzuteilen; man kann sie nicht versteckt halten, noch sie nur für sich selbst behalten. Sie ist etwas, das das Herz durchglüht und Liebe hervorruft, wenn wir das Antlitz Jesu Christi vor allem in dem erkennen, der weiter weg, schwächer, einsamer, besorgter und ausgegrenzter ist. Die Barmherzigkeit steht nicht still: sie macht sich auf die Suche nach dem verlorenen Schaf, und wenn sie es wiederfindet, zeigt sie eine ansteckende Freude. Die Barmherzigkeit versteht es, jeder Person in die Augen zu sehen; jeder Mensch ist für sie wertvoll, weil jeder einzigartig ist. Wie viel Schmerz spüren wir im Herzen, wenn wir sagen hören: „Diese Leute… diese Leute, diese armen Kerle, stoßen wir sie hinaus, lassen wir sie auf der Straße schlafen …“ Kommt dies von Jesus?

Liebe Brüder und Schwestern, die Barmherzigkeit darf uns nie unbewegt lassen. Die Liebe Christi „beunruhigt“ uns, solange wir nicht das Ziel erreicht haben; sie drängt uns, alle, die der Barmherzigkeit bedürfen, zu umarmen und an uns zu drücken, sie teilhaben zu lassen, um zu ermöglichen, dass alle mit dem Vater versöhnt werden (vgl. 2 Kor 5,14-20). Wir dürfen keine Angst haben. Sie ist eine Liebe, die uns erreicht und soweit teilhaben lässt, dass wir aus uns herausgehen, um uns zu erlauben, sein Antlitz in dem der Brüder und Schwestern zu erkennen. Lassen wir uns von dieser Liebe folgsam führen, und wir werden barmherzig wie der Vater.

Wir haben das Evangelium gehört: Thomas war ein Dickkopf. Er hat nicht geglaubt. Und er kam zum Glauben gerade, als er die Wunden des Herrn berührte. Ein Glaube, der sich nicht in die Wunden des Herrn legen kann, ist kein Glaube! Ein Glaube, der nicht barmherzig sein kann, wie die Wunden des Herrn ein Zeichen der Barmherzigkeit sind, ist kein Glaube: er ist eine Idee, eine Ideologie. Unser Glaube ist Fleisch geworden in einem Gott, der Fleisch geworden ist, der zur Sünde geworden ist, der für uns verwundet wurde. Aber wenn wir ernsthaft glauben wollen und Glauben haben wollen, müssen wir näher kommen und jene Wunde berühren, wir müssen jene Wunde streicheln und auch das Haupt beugen und zulassen, dass die anderen unsere Wunden streicheln.

Es ist also gut, dass der Heilige Geist unsere Schritte lenkt: Er ist die Liebe, Er ist die Barmherzigkeit, die sich in unsere Herzen hinein mitteilt. Setzen wir seinem lebenspendenden Handeln keine Hindernisse, sondern folgen wir ihm fügsam auf seinen Wegen, die Er uns zeigt. Halten wir unser Herz offen, damit der Geist es verwandeln kann; und so werden wir nach unserer eigenen Vergebung und Versöhnung, wenn wir hineingetaucht sind in die Wunden des Herrn, zu Zeugen der Freude, die aus der Begegnung mit dem auferstandenen Herrn hervorgeht, der unter uns lebt.

[Segen]

Als ich neulich mit den Leitern einer karitativen Hilfsorganisation sprach, kam es zu folgender Idee, und ich dachte: „Diese erwähne ich am Samstag auf dem Petersplatz“. Wie schön wäre es, wenn es gleichsam als Erinnerung, sagen wir als „Denkmal“ des Jahres der Barmherzigkeit, in jeder Diözese ein Bauwerk der Barmherzigkeit gäbe: ein Krankenhaus, ein Seniorenheim, ein Kinderheim, eine Schule, wo es noch keine gab, ein Haus, um Drogenabhängige wieder einzugliedern… Man kann viele Dinge tun… Es wäre schön, wenn jede Diözese darüber nachdenken würde: Was kann ich als lebendige Erinnerung, als Werk der lebendigen Barmherzigkeit, als Wunde des lebendigen Jesus für dieses Jahr der Barmherzigkeit hinterlassen? Denken wir darüber nach und sprechen wir darüber mit den Bischöfen. Danke.

 



Copyright © Dicastero per la Comunicazione - Libreria Editrice Vaticana